Autonome Tutorien
Mit den Autonomen Tutorien möchten wir Euch die Möglichkeit bieten, Themen und Inhalte zum Gegenstand Eurer Bildungs- und Lernprozesse zu machen, die über den gängigen fachbezogenen (Aus-)bildungskanon der Hochschule hinaus gehen.

Was sind Autonome Tutorien?
Der AStA hat im Wintersemester 12/13 das Projekt "Autonome Tutorien" erstmals an der Hochschule Darmstadt angeboten. Im Rahmen dieses Pilotprojektes standen diverse Tutorien von Studierenden verschiedener Fachbereiche für Euch zur Verfügung. Nach einer Pandemiebedingten Pause wurden im Wintersemester 2022/ 2023 die Tutorien wiederbelebt werden.
Autonome Tutorien sind Formen selbstbestimmten und selbstverwaltenden Lehrens und Lernens sowie freier Bildung. Sie sollen von Studierenden für Studierende angeboten werden. Hierbei sollte das Angebot sehr vielfältig und fachbereichsübergreifend sein.
Jenseits von Noten- und Leistungsdruck sowie dem mittlerweile fast ausschließlich arbeitsmarktbezogenen Studienkatalog können Bildung und selbstbestimmtes Lehren und Lernen darüber hinaus gehen. Viele Studierende haben kaum die Möglichkeit, über den Tellerrand hinaus zu blicken und sind hauptsächlich an das Abarbeiten der Module ihrer jeweiligen Studiengänge gebunden.
Die Finanzierung des Projektes "Autonome Tutorien" erfolgt über zentrale QSL-Mittel.
Ausschreibung der Autonomen Tutorien für das WS 2023/ 2024
Liebe Kommiliton*innen,
Ihr habt Spaß und Freude daran, Euer Wissen an andere Studierende weiterzugeben sowie Euch gemeinsam beim Lernen neuer Inhalte zu unterstützen? Dann seid Ihr hier genau richtig 😊
Für das Wintersemester 2023/ 2024 suchen wir – der AStA der Hochschule Darmstadt – Studierende aller Fachbereiche, die gerne ein Tutorium für andere Kommiliton*innen anbieten möchten.
Als Leiter*in (alleine oder zu zweit) kannst Du die Thematik des Tutoriums selbst auswählen und entscheidest über den Ablauf sowie an welchem Wochentag Dein Tutorium angeboten wird. Es gibt die Möglichkeit Deinen Kurs wöchentlich (90 Minuten), im zwei Wochen Rhythmus (180 Minuten) oder als Blockveranstaltung anzubieten. Dabei ist es keine Voraussetzung, dass Du Expert*in bist. Das Tutorium ist in Präsenz geplant, es besteht aber auch die Möglichkeit, dieses online stattfinden zu lassen.
Jedes Tutorium wird mit 400 € pro Monat vergütet. Da es sich hierbei um eine Übungsleiterpauschale handelt, ist dieser Betrag steuerfrei, auch wenn Du bereits einer Werkstudentenstelle oder einem Minijob nachgehst.
In der Vergangenheit gab es Tutorien wie Aquarellmalerei, Buchbinderei, diverse Länderkunden, Bildgestaltung im Alltag, "Fairrückte Welt?! - Globale Zusammenhänge aufdecken, Unrecht erkennen", Character Design, "Alle sind gleich - alle sind verschieden", Magie des Zauberwürfel, "Social Media Influencer: wie beeinflussbar bin ich?", "Die Kämpfe des Feminismus in Theorie und Praxis", "Viva la Vulva", Pitch Club und viele viele mehr.
Bewerbung:
Die Bewerbungsunterlagen sollten umfassen:
- ein Konzept für das geplante Tutorium (max. 2 Seiten: Aufbau, Inhalte, Erkenntnissgewinne für sich selber und für die Teilnehmer*innen)
- ein Motivationsschreiben
- Ankündigungstext für das Tutorium (max. eine halbe Seite, welcher das Autonome Tutorium bewirbt und beschreibt)
- mögliche Termine/ Wochentage
- Studienbescheinigung (aktuelle Immatrikulationsbescheinigung)
- bitte kein Lebenslauf, Zeugnis oder Foto
Die Unterlagen sind als PDF-Datei per E-Mail bis spätestens 30.09.2023 an tutorien@asta-hda.de einzureichen.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen*, Inter*- und Trans*Personen, Menschen mit Handicap oder Migrant*innen mit und ohne deutschen Pass bevorzugt eingestellt.
Bei Fragen stehen wir Dir jederzeit per E-Mail zur Verfügung.
Folgende Auswahlkriterien sind zu beachten:
- fachbereichsunabhängige Tutorien
- immatrikuliert
- Bereitschaft zur Unterstützung von Werbemaßnahmen
- das Tutorium kann alleine oder zu zweit geleitet werden
- wenn möglich, sollten die Tutorien Dienstagnachmittag angeboten werden
Deine Aufgaben:
Deine Aufgaben als Leiter*in eines Tutoriums sind hauptsächlich die Strukturierung vom Ablauf des Tutoriums und die Organisation des Gruppenprozesses. Hierfür wirst Du von Trainer*innen des studentischen Trainerpools geschult. Falls Du Materialien oder Literatur für Dein Tutorium benötigst, werden diese Kosten in einem angemessenem Rahmen übernommen.
Die Tutorien sind grundsätzlich nicht an universitäre Lehrveranstaltungen gebunden und es gibt auch keine „Credit Points“. Die Teilnahme basiert also auf Interesse und Freiwilligkeit.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!