Bewerber*innen für den Senat
Allen Bewerber*innen für den Senat wurden 2 Fragen gestellt:
-
Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Senat vor?
-
Was möchtest Du erreichen?
Nachfolgend findet Ihr die eingereichten Antworten:
Benjamin Uhlig - FB W, 7. Semester
1. Die Entscheidungen aus dem Senat besitzen eine immense Tragweite für den Alltag aller Mitglieder der Hochschule und auch für die zukünftige Entwicklung der Hochschule. Die Studierendenvertreter haben die Möglichkeit durch das gezielte Einbringen von wichtigen Themen, diesen Prozess aktiv mit Ideen und Wünschen zu gestalten. Hierzu ist eine aktive Zusammenarbeit mit den Fachschaften nötig, um die Bedürfnisse der Studierenden zu erfahren.
2. Ihr, die Studierenden der Hochschule Darmstadt braucht eine starke Stimme in diesem Gremium, um wirklich gehört zu werden und die für die Studierenden schlechten Entscheidungen zu verhindern. Der interdisziplinarische Austausch und das fachbereichsübergreifende Lernen sind dringend nötig und in Form eines Studium Generale, d. h. einer freien Fächerauswahl aus allen Fachbereichen, anzubieten. Des Weiteren sollte die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen intensiviert werden, um gemeinsame Projekte durchzuführen und von deren erfolgreichen Projekten in den Bereichen, Hochschulkultur fördern, Nachhaltigkeit an der Hochschule, zukunftssicheres Studium und Lehre und zu vielen anderen Themen, die an der H-da vernachlässigt wurden, zu lernen.
Marvin Keil - FB GW
Regina Aschenbrenner - FB S, 4. Semester
1. Unter der Arbeit im Senat stelle ich mir vor, dass wir gemeinsam hochschulpolitische Entscheidungen treffen
2. Ich möchte die Stimmen der Studierenden vertreten, damit etwas bewegen und bewirken!
Osman Bayindir - FB BU, 3. Semester
Die Arbeit im Senat ist mit Sicherheit alles andere als einfach. Aus ihr folgt eine Menge Verantwortung, da es schließlich um wichtige Angelegenheiten geht, die die gesamte Hochschule betreffen. Ich bringe natürlich die Disziplin und vor allem auch Seriosität mit, weshalb ich mich durchaus als einen geeigneten Kandidaten betrachte. Es wäre mir eine Ehre meine Kommiliton*innen im Senat engagiert zu vertreten, damit ihre Wünsche, aber auch Bedenken bei den Entscheidungen berücksichtigt werden.
Michelle Falter - FB S
Tominoah Stickler - FB BU, 3. Semester
1. Durch die Arbeit im Senat erhalte ich die Möglichkeit die Interessen meiner Mitstudierenden zu vertreten und Einfluss auf wichtige Entscheidungen zu nehmen, die uns alle betreffen.
2. Ich möchte erreichen, dass wichtige Entscheidungen frühzeitig getroffen werden, um so allen Planungssicherheit zu geben und verlässliche Informationen so bald wie möglich mitzuteilen.
Justin Schönberg - FB I
Manuel Flauaus - FB S
Florian Grünewald - FB MD, 3. Semester
1. Ich stelle mir sinnvolle und direkte Kommunikation zwischen Studierende, Dozierende und Mitarbeitende vor, um die Hochschule voran zu bringen.
2. Ich will frischen Wind in den Senat bringen und dafür sorgen, dass auch auf die Bedürfnisse der Studierenden eingegangen wird. Dabei liegen mir die Mediencampus Menschen besonders am Herzen, aber jede Person soll sich durch mich im Senat vertreten fühlen. Ich bin bereit viel zu lernen und bringe Energie mit, um Probleme anzugehen.
Marco Antonio Müller - FB MD
Betül Mengilli - FB EIT, 5. Semester
Ich möchte mit der Arbeit im Senat die Zusammenarbeit von Professoren*innen und Studenten*innen verbessern. Für Studenten*innen einstehen und nach realistischen Lösungswegen suchen. Vor allem jetzt in der schwierigen Lage, die Studenten*innen vertreten, um für eine gemeinsame Lösung zu kommen. Besondere pandemiebedingte Problematiken wie z. B. die Kommunikation zwischen Hochschule, Lehrenden und Studierenden, soll hierbei als erstes aufgegriffen werden.
Lea Müller - FB S, 5. Semester
Als Mitglied im Senat möchte ich weiterhin die Studierenden vertreten, Ansprechpartnerin bei Problemen sein und vor allem bei der Studiengangsentwicklung sowie bei Berufungsvorschlägen mitwirken.
Debora Jamuna Hartwig - FB S, 2. Semester
Ich hoffe, mich in Zukunft an positiven und wichtigen Prozessen im Hochschulbetrieb beteiligen zu können, denn nur Veränderungen innerhalb demokratischer Rahmenbedingungen bieten die Chance für eine gelingendere Zukunft.
Viktor Well - FB S, 5. Semester
1. Bearbeitung hochschulweiter Belange aller Fachbereiche und Überwachung der Geschäftsführung des Präsidiums. Studentische Kontrolle und Einflussnahme auf das Hochschulgeschehen.
2. Änderungen an der Hochschule sollen auch im Sinne der Studierendenschaft sein und sich positiv auf die Studierbarkeit für alle auswirken. Studierenden aller Hintergründe das Studium ermöglichen.
Simon Fischer - FB BU
Jan Rieper - FB I, 2. Semester
我想学中文! … Die Hochschule Darmstadt bietet hierfür leider noch keine Möglichkeit. Ich möchte durch meine Senatsmitgliedschaft gerne erreichen, dass wir als internationale Hochschule das Sprachlernangebot mindestens um diese Kompetenz erweitern und somit auf den Standard anderer Unis und Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet aufsteigen. Chinesisch wird sehr wahrscheinlich, neben Englisch, die wichtigste Sprache in Wirtschaft und Politik in den kommenden Jahrzehnten werden.