Grundlegende Anforderungen für eine Mitarbeit in einem Referat/ einer AG

Neben den Kernaufgaben für ein Referat oder eine Arbeitsgruppe gibt es einige allgemeine Anforderungen für eine Arbeit im AStA:
- regelmäßige (ggf. auch längere) Anwesenheit bei den AStA- und StuPa-Sitzungen (sofern nicht entschuldigt durch andere AStA-Termine) - gilt eher für Referate
- Mitarbeit bei allgemeiner AStA-Arbeit und referateübergreifenden Projekten sowie AStA-Veranstaltungen
- Evaluierung und Weiterführung bestehender Projekte
- Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an der Hochschule sowie gesellschaftspolitisches Engagement
- Bereitschaft, für die Arbeit im Referat/ der Arbeitsgruppe auch Schulungen und Weiterbildungen zu besuchen bzw. externe Angebote wahrzunehmen
- Angebot einer regelmäßigen Sprech- und Beratungszeit (Präsenz und/ oder online) sowohl am Campus Darmstadt als auch am Campus Dieburg
- Bereitschaft der Übernahme von Bürozeiten
- bei Beendigung der Arbeit im Referat/ der AG geordnete Übergabe an die Nachfolgerin/ den Nachfolger
- englische Sprache in Grundzügen
Weiterhin kannst Du als Referent*in eigene Projekte in dem Referat realisieren, bei Problemen innerhalb der Hochschule mit den entsprechenden Stellen in Kontakt treten oder gemeinsam mit ihnen Projekte gestalten.
Du musst Deine Ideen auch nicht alleine umsetzen - Du kannst auch Ideen mit Menschen außerhalb des AStA entwickeln.
Für die ehrenamtliche Arbeit gibt es eine Aufwandsentschädigung, welche pro Referat bzw. pro Arbeitsgruppe gezahlt wird. Laut Finanzordnung der Studierendenschaft beträgt die Höhe der Aufwandsentschädigung pro Referat/ AG aktuell 400 EUR/ Monat, bei einer Besetzung des Referates/ der AG in einer Doppelbesetzung werden 2/3 der Aufwandsentschädigung pro Person gezahlt.