Ausschreibung offener
Referate & Arbeitsgruppen des AStA
Das Studierendenparlament der Hochschule Darmstadt sucht Referent*innen bzw. Arbeitsgruppen-Leiter*innen für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).
Der AStA der Hochschule Darmstadt vertritt die Studierendenschaft der h_da als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Aufgaben der Studierendenschaft definieren sich nach § 84 des Hessischen Hochschulgesetzes. Insbesondere ist es unsere Aufgabe, die hochschulpolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden wahrzunehmen und deren politische Bildung.
Zur Bearbeitung dieser Aufgabengebiete arbeiten im AStA Referate und Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Die Referate und Arbeitsgruppen werden vom Studierendenparalment eröffnet und mit Kernaufgaben vesrehen, die Leitungen werden vom Studierendenparlament gewählt. Die Themen setzen sich jedes Jahr neu zusammen und entstehen aus der politischen Ausrichtung.
Wir verstehen uns als feministisch, antirassistisch und treten konsequent gegen jede Form der Diskriminierung ein.
Um den Anteil von Frauen und Diversen Menschen im AStA zu erhöhen, ermutigen wir ausdrücklich diese Personengruppen, sich zu bewerben.
0. Unterschied AStA-Referat und AStA-Arbeitsgruppe
Da im Folgenden häufig die Begriffe "Referate" und "Arbeitsgruppen" genannt werden - was ist der Unterschied?
Die Referate treffen sich i.d.R. wöchentlich zu den AStA-Sitzungen, auf denen jedes Referat Themen einbringen, besprechen und abstimmen kann. Die Referent*innen haben im StuPa eine beratende Stimme. Allgemein kann mensch sagen, dass die Referate eher eine politische Dimension und Aufgabe haben.
In den Arbeitsgruppen finden i.d.R. eher individuelle Beratungen statt oder dienen der Aufrechterhaltung der Infrastruktur des AStA bzw. der Ausführung von Aufgaben des AStA. Arbeitsgruppen können und dürfen sich zwar auf AStA-Sitzungen einbringen, haben aber bei Abstimmungen keine Stimme. Sie sind den Referaten des AStA verantwortlich, arbeiten nach dessen Weisungen und berichten dem Studierendenparlament und dem AStA regelmäßig.
1. Informationen zu der Bewerbung
Bewerben können sich alle Studierenden der Hochschule Darmstadt, die Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement haben.
Eine Bewerbung für mehrere Referate/ AGs ist möglich, allerdings kann man nicht in mehreren Referaten/ AGs tätig sein.
Die Bewerbung muss enthalten
- auf Blatt 1:
persönliche Informationen wie Name und Kontaktdaten (stud. Mailadresse, Telefon) - Immatrikulationsbescheinigung für das aktuelle Semester
- auf Blatt 2:
ein Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) für das interessierte Referat/ die interessierte Arbeitsgruppe. Dabei sind insbesondere bisherige Erfahrungen in Gremien oder ehrenamtliche Tätigkeiten, Vorstellungen über die Arbeit im Referat/ der Arbeitsgruppe sowie mögliche eigene Projekte und Ziele interessiert.
Die Bewerbung darf nicht enthalten
- Lebenslauf, Foto, Zeugnisse oder ähnliches
Die Bewerbungen bitte im PDF-Format über die stud-Mailadresse an das StuPa-Präsidium (stupa@asta-hda.de) schicken! Der Dateiname muss folgendes Muster haben: "bewerbung_ref_abc_seite_1.pdf" und "bewerbung_ref_abc_seite_2.pdf" ("abc" bitte durch den Namen des Referates/ der AG ersetzen; bei Bewerbungen auf auf eine AG bitte das "ref" durch "ag" ersetzen).
Bitte die Bewerbung bis zum 1.06.2023 an das StuPa-Präsidium senden (stupa[ät]asta-hda[punkt].de)
Die Parlamentarier*innen erhalten für die Vorbereitung der Sitzung nur das Motivationsschreiben.
2. weiterer Ablauf
Das Präsidium sichtet alle eingegangen Bewerbungen, wobei Bewerbungen heraussortiert werden, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen. Das Präsidium sendet die Unterlagen (Motivationsschreiben) an das Studierendenparlament mit der Information, warum ggf. Bewerbungen nicht berücksichtigt wurden.
Bei formalen Fehlern in der Bewerbung werden die Bewerber*innen informiert mit der Möglichkeit, diese zu korrigieren.
Das Präsidium lädt alle Bewerber*innen zu der StuPa-Sitzung am 6.06.2023, 17 Uhr, ein.
Die Amtszeit beginnt dann ab dem Zeitpunkt der Wahlannahme im Falle einer Wahl.
3. grundlegende Anforderungen für eine Mitarbeit in einem Referat/ einer AG
Neben den Kernaufgaben für ein Referat oder eine Arbeitsgruppe gibt es einige allgemeine Anforderungen für eine Arbeit im AStA:
- regelmäßige (ggf. auch längere) Anwesenheit bei den AStA- und StuPa-Sitzungen (sofern nicht entschuldigt durch andere AStA-Termine) - gilt eher für Referate
- Mitarbeit bei allgemeiner AStA-Arbeit und referateübergreifenden Projekten sowie AStA-Veranstaltungen
- Evaluierung und Weiterführung bestehender Projekte
- Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an der Hochschule sowie gesellschaftspolitisches Engagement
- Bereitschaft, für die Arbeit im Referat/ der Arbeitsgruppe auch Schulungen und Weiterbildungen zu besuchen bzw. externe Angebote wahrzunehmen
- Angebot einer regelmäßigen Sprech- und Beratungszeit (Präsenz und/ oder online) sowohl am Campus Darmstadt als auch am Campus Dieburg
- bei Beendigung der Arbeit im Referat/ der AG geordnete Übergabe an die Nachfolgerin/ den Nachfolger
- englische Sprache in Grundzügen
Weiterhin kannst Du als Referent*in eigene Projekte in dem Referat realisieren, bei Problemen innerhalb der Hochschule mit den entsprechenden Stellen in Kontakt treten oder gemeinsam mit ihnen Projekte gestalten. Du musst Deine Ideen auch nicht alleine umsetzen - Du kannst auch Ideen mit Menschen außerhalb des AStA entwickeln.
Für die ehrenamtliche Arbeit gibt es eine Aufwandsentschädigung, welche pro Referat bzw. pro Arbeitsgruppe gezahlt wird. Laut Finanzordnung der Studierendenschaft beträgt die Höhe der Aufwandsentschädigung pro Referat/ AG aktuell 400 EUR/ Monat, bei einer Besetzung des Referates/ der AG in einer Doppelbesetzung werden 2/3 der Aufwandsentschädigung pro Person gezahlt.
4. Information about the applications in English
0. Difference between a mandate and a working group
Since the terms „mandate“ and „working group“ are going to come up often in the following description - what is the difference?
The student mandates usually meet up weekly in AStA-meetings, where each mandate has the opportunity to bring topics to the table, discuss and vote on current matters. The mandates serve as a consultative voice to the student parliament. The mandates can generally be described to have a more political assignment.
The working groups are usually more in charge of offering individual consultations and keeping the infrastructure and the execution of the tasks of the AStA intact. Working groups can take part in discussion at the weekly AStA meetings, however they do not have a vote. They have a responsibility to the mandates, execute current tasks and report to the AStA and the student parliament on a regular basis.
1. Information regarding the application
Any student of the Hochschule Darmstadt interested in volunteer work can apply for a mandate/working group.
It is possible to apply for multiple student mandates/working groups, however you can only be elected for one.
An application must include:
- on page 1: personal information such as name, adress, e-mail and phone number
- certificate of enrollment for the current semester
- on page 2: A motivational essay (1 A4 page max.) as to why you are applying for the mandate/working group. Any reference to previous experience in committee work or volunteer work, ideas and goals for the AStA work and personal projects and goals are helpful.
The application should not include
- resumé, picture, diplomas or certificates etc.
All applications must be sent to the presidium of the student parliament (stupa@asta-hda.de) until 17.05.2023 in PDF-format. The file should be named as such: bewerbung_ref_name of mandate_seite_1.pdf and bewerbung_ref_name of mandate_seite_2.pdf (if you are applying for a working group just switch the „ref“ with „ag“)
The student parliament will receive only the motivational essay in preperation for the meeting.
2. Further procedure
The presidium of the student parliament will review all applications and sort out all applications that don’t fit the required criteria. The presidium then sends all documents (motivational essays) to the parliamentarians with all neccessary information, also regarding those applications that can not be considered.
In the case of formal errors, the presidium will contact the applicant and give them the opportunity to correct the application.
The presidium of the student parliament invites all applicants.
Please note, that the tasks and meetings will mostly be held in german and that the term lasts one year. Any erasmus student who is at the Hochschule Darmstadt for only one semester is not suitable, as they could not finish the whole term.
3. Basic requirements for working as a student mandate/working group
Every student mandate/working group has a responsibility in completing the following general tasks in addition to the individual mandates core tasks:
- participation at the AStA and student parliament meetings (unless excused due to other AStA-appointments) - this applies mostly to the student mandates
- collaboration and participation for general AStA tasks and cross-departmental tasks
- sense of responsibility
- interest in the Hochschule Darmstadt as well as socio-political commitment
- willingness to participate in training and further education seminars regarding the mandate/working groups core duties
- offering advisory meetings to students on a regular basis (this is mostly required when meetings in person are allowed again, for now they should be offered online)
As part of the AStA you may also chose additional projects, address problems you or other students may encounter at the Hochschule and work together on common projects. You don’t have to implement your ideas on your own - you can cooperate with other members of the AStA or external partners.
For this volunteer work we offer an expense allowance which is payed per mandate/working group. Any mandate/working group that is occupied by two students splits the allowance among the two. Per our current financial regulation, each mandate/working group receives an amount of 400 EUR/month.
5. Gesucht - Referat Sozialpolitik
Kernaufgabenfelder:
- Anlaufstelle, Vermittlung und Unterstützung für Studierende in allen sozialpolitischen Belangen und aktive Vertretung dieser Interessensgruppe
- Erarbeitung von Ideen zur Verbesserung des Studiums für benachteiligte Studierende durch z.B. schwierige Wohnsituation oder Studieren mit Kind/ern etc.
- Organisation und Durchführung von Angeboten, z.B. Veranstaltungen zu Themen rund um Studienfinanzierung
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Gruppen
- enge Zusammenarbeit mit möglichen anderen sozialpolitischen Referaten oder AGs des AStA
6. Gesucht - Referat Antifaschismus
Kernaufgabenfelder:
- Prävention und Sensibilisierung an der Hochschule zu diskriminierungskritischen Handeln und Ansprechperson für Betroffene von menschenverachtender Gewalt (psychisch und physisch)
- Zusammenarbeit mit und Partizipation an regionalen und überregionalen antifaschistischen Strukturen aller Art, „die nachweislich freiheitlicher, demokratischer und verfassungskonformer Natur sind“
- Bewerben und Durchführung von Veranstaltungen, Weitergabe von Informationen zu entsprechenden Veranstaltungen, Literatur- und Informationsquellen
- Zusammenarbeite mit der Initiative „Bündnis gegen Rechts“
7. Gesucht - Referat Politische Bildung & Gesundheit
Kernaufgabenfelder:
- Beteiligung am Gesundheitsmanagement der Hochschule für Studierende
- Prävention für mentale Gesundheit durch resilienzfördernde Projekte
- Zusammenarbeit und Erweiterung mit dem Hochschulsport der h_da und TU sowie externen Anbietern
- Bewegungsmöglichkeiten und -impulse ins Studium bringen sowie existierende Projekte zu bewerben und zu unterstützen/verbessern
- Übersicht der digitalen und analogen Angebote in Verbindung mit der h_da Erweiterung des kulturellen Raumes bzw. des kulturellen Angebotes für Studierende in analoger sowie evtl. digitaler Form (z.B. Erweiterung Kulturticket, etc.)
- Organisation und Durchführung Veranstaltungen zu (bildungs-) politischen und kulturellen Themen
- Förderung und Evaluierung von Bildungsangeboten an der Hochschule
8. Gesucht - Referat Hochschulpolitik Intern
Kernaufgabenfelder:
- Erarbeitung von Ideen zur Erhöhung der studentischen Partizipation in den Gremien der studentischen Selbstverwaltung
- Arbeit zu mehr Transparenz von den Hochschulorganen für Studierende (Verwaltung, Gremien etc.)
- Zusammenarbeit mit den Fachschaftsräten, den Fachbereichsräten, dem Senat sowie Koordination der Fachschaftenkonferenz
- Arbeit in enger Abstimmung mit dem Referat Hochschulpolitik Extern
- Teilnahme als Vertretung des AStA im Senat als beratende Stimme
- Unterstützung von studentischen Beschäftigten und studentischen Hilfskräften zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (z.B. TV Stud)
- Hinwirken zu einer Zivilklausel
9. Weitere offene Stellen in der studentischen Selbstverwaltung
Neben der Besetzung von Referaten und AGs gibt es weitere Gremien, die besetzt werden wollen.
Dazu gehören
- der studentische Rechnungsprüfungsausschuss
- der studentische Wahlvorstand für die Hochschulwahlen im WS 2023/ 2024
Hier reicht es, sich kurz vorher beim StuPa-Präsidium zu melden oder zu der StuPa-Sitzung (die nächste ist am 23.05.2023) dazu zu kommen und sich vorzustellen. Es braucht keine formale Bewerbung wie bei den Referaten/ der AG.